Treffen vom 16. Mai

An diesem leicht regnerischen Maiabend, an dem dunkle Wolken nichts gutes verhießen und ein unheilvolles Omen über unserem Stammtisch lag, haben sich insgesamt 9 Stammtischler, inklusive einer neuen Teilnehmerin, eingefunden. Anfangs ging es um Rückenprobleme/steifen Nacken bei der Arbeit, und dass die Suche nach Möglichkeiten der Selbstmassage dazu führt, dass man bei Amazon nur noch Massagestäbe der Sorte vorgeschlagen bekommt, die man vielleicht nicht unbedingt für den Rücken verwenden möchte.

Dadurch kam es über kleinere Umwege (Vibratoren beim Müller) zu einer kurzen Erinnerungsphase an den Film „Lars und die Frauen“ und wie gewohnt dann auch die ein oder andere Unterhaltung über andere Serien und Filme, von Citizen Kane bis Game of Thrones. Spiele waren aber auch ein Thema; während es an einem Ende des Tisches um unfertige oder schlecht gemanagte Spiele wie Star Citizen oder Anthem ging, waren es am anderen Ende Spiele wie Assassin’s Creed und Witcher aber auch Skyrims und seine unendlichen Moddingmöglichkeiten.

Auch Stefans Podcast war wieder Thema, wobei es jetzt um den Schnitt und allgemein die Nachbearbeitung ging und wie man es am besten hosten könnte und gleichzeitig auch tracken kann wie viele Konsumenten es gibt und wie lang sie dabei bleiben.

Da es Ende April ein Ludum Dare gab (Thema: Your life is currency), ging es auch darum. Sowohl Marian als auch ich hatten vor teil zu nehmen, haben es aber dann doch abgebrochen. Lionel hatte etwas gemacht, hat aber vergessen seinen Laptop mitzubringen, so dass wir sein Master of Lifeblood nicht spielen konnten. Frank hat derweil von seinem leider gescheiterten Antrag zur Förderung seines Spieles Symphony und seiner gestiegenen Twitter-Aktivität zur Bekanntmachung des selbigen erzählt.

Irgendwann kamen wir dann auf die Nostalgieschiene als Marian von einem alten Spiel namens Pirateninsel erzählte, nach dessen Beschreibung wir bei den Spielen Digger, Boulder Dash und Supaplex landeten. Dadurch kamen wir zu einem Youtube Video in dem 100 DOS-Spielen in 10 Minuten gezeigt wurden und haben versucht die Spiele dabei zu erraten (auf der anderen Seite vom Tisch ging es derweil um Blender, und sie waren leicht irritiert, als wir immer mal wieder random irgendwelche alten Spielenamen riefen). Zu guter Letzt erinnerten sich die älteren unter uns an ihre Programmieranfänge in QBasic und Pascal.

Aus unerfindlichen Gründen wurde auch kurz der Biene Maja-Song angestimmt, aber zum Abschluss unterhielten sich Stefan, Stefan und Marian dann doch lieber über exotischste Metal-Bands und tauschten Empfehlungen aus bis wir dann beim Zahlen schließlich noch von den Süßigkeitenfavoriten unserer Bedienung Vicky erfuhren und wie sie sie bevorzugt konsumiert.

Alles in allem, mal wieder ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Spieleentwickler-Stammtisch.

Treffen vom 18. April

Bei unserem Apriltreffen waren wir wieder knapp 15 Teilnehmer, wobei etwa die Hälfte davon Frischlinge oder seltenere Gäste waren. Neben 2 Praktikanten von den Pixel Maniacs hatte Ben auch seine Donnerstags-Twitch-Stream Gäste von Binary Impact mitgebracht. Er erzählte uns davon, dass die Pixels aktuell nach einem neuen Büro Ausschau halten und planen, es zu einer Location mit Startup-Feeling zu machen, an der sich mehrere kleine Spielefirmen ansiedeln können.

Unser digitaler Nomade Richard war wieder dabei und erzählte uns das er demnächst auch das Ausland zu seiner Heimat macht. Dadurch dass so viele frische Gesichter dabei waren, gab es heute vor allem Vorstellungen von privaten und beruflichen Projekten. Aber natürlich auch komplett gaming-fremde Themen wie eine 7000km Radtour auf dem Trans America Trail durch die USA.

Außerdem ist Stefan mit seiner Podcast-Planung in der Endphase und wird am nächsten Donnerstag die erste Episode aufzeichnen. Wer mehr dazu wissen will, sollte beim nächsten Stammtisch anwesend sein ;).

Treffen vom 21. März

Zu unserem Märztreffen waren diesmal 8 Personen anwesend. Spiele zum Spielen gab es diesmal leider genau 0 :(. Trotzdem gab es angeregte Diskussionen über Podcasts, Frauenfantasyfootball (da kamen dann so Fragen auf wie: gibt es weibliche Orcs und haben weibliche Zwerge Bärte?). Auch über Filme wurde sich wieder unterhalten, diesmal mit Fokus auf Verfilmung von Spielen und umgekehrt und ob es gute gibt und was gute Umsetzungen ausmachen würde. Stadia, welches ein paar Tage vorher auf der GDC vorgestellt wurde, wurde auch ein wenig diskutiert. Ein längeres Thema zum Ende waren dann noch Hörspiele die man in der Kindheit angehört hat und unter anderem ob jetzt TKKG oder die 3 Fragezeichen besser waren.

Treffen vom 21. Februar

Auch im Februar konnten wir wieder ein paar Neulinge willkommen heißen und langsam wird ein überfüllter Stammtisch mit knapp 15 Anwesenden von der Ausnahme zur Norm. Zu den heutigen Themen gehörte unter anderem eine kurze Einführung in die objektorientierte Programmierung für Programmierneulinge und eine kleine Diskussion ob man als Programmieranfänger mit reinem C# oder direkt mit Unity anfängt. Gleichzeitig ging es auch um die Entwicklung eines Spiels basierend auf einem PnP-Buch im Universum von DSA und wie man das am besten umsetzen könnte.

Außerdem gab es ein High Concept zu einem Spiel im Stil von Advance Wars mit dem sich um eine Konzeptförderung beworben werden soll und Stefan hat eine Podcast-Idee an den Anwesenden getestet.

Treffen vom 17. Januar

Unser erster Stammtisch in 2019 konnte direkt 3 Neulinge zu uns locken und mit insgesamt knapp 10 Teilnehmern haben wir sogar noch gut an unseren Tisch gepasst. Marian und Simon haben ihre work-in-progress Beiträge zum aktuellen Kajam mit dem Thema „Hyper Casual“ mitgebracht. Bei Simon war es ein 2-Spieler Sudoku bei dem man bei Fehlern dem Gegenspieler eine Zahl schenkt und das Spiel von Marian ist eine Neuinterpretation von Pong mit Gravitation und kreisförmigen Paddles und hat sowohl einen Single- als auch einen kompetitiven und einen kooperativen Zwei-Spieler-Modus. Vor allem Stefan und ich haben das sehr viel gespielt, aber ich habe nicht einmal den initialen HighScore von Marian geschafft aber dafür hat Stefan absolut dominiert und mit großem Abstand den ersten Platz belegt. Das Spiel „Pongtastic“ ist sogar schon im Play-Store.

Lionel hatte seinen Business Model Canvas mit dabei und den neuen Namen seines Spieles verkündet: „Astrocracy: Master of Stars“. Stefan hat ein T-Shirt mit dem Stammtisch-Logo mitgebracht und hat den Link zum Kauf von „Stammtisch-Merch“ (ohne Gewinnmarge) jetzt freigeschaltet (die ersten 2 Wochen gibt es 15% Rabatt).

Durch die Neulinge kam bei den Musikdiskussionen mit Gothic eine neue Richtung dazu. Außerdem ging es auch ein wenig um berufliche und private Nutzung von Scala und Kotlin als Sprachen und Lombok bzw. Codegenerierung im Allgemeinen. Und während man sich an einem Ende des Tisches um 170km Wanderungen auf dem Rennsteig im Thüringer Wald oder gar Wanderwegen von Russland bis nach Spanien unterhielt, fand die andere Seite das Fahrrad oder das Trike wesentlich gemütlicher. Und so ging auch dieser Stammtisch zu Ende, als das ganze Lokal bereits leer gefegt war.

In eigener Sache

Mit dem Beginn des neuen Jahres 2019 bekommt der Spieleentwickler-Stammtisch Nürnberg eine eigene Website. Hier werden dann die Stammtisch-Zusammenfassungen so weitergeführt wie sie bisher im Stammtisch-Bereich auf Emanuels Seite geführt worden sind: http://sistance.de/stammtisch/.

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich und herzlich Emanuel für das geleistete Engagement danken! Er hat mit der Verwaltung, der Aktualisierung der Termine und Daten und den Rückblicken auf der Seite dafür gesorgt, dass wir in den Suchmaschinen gefunden werden, und damit wesentlich zur Außenwirkung des Stammtisches beigetragen.

Des Weiteren geht ein Dank an Lisa und Simon, für das Verfassen einiger Rückblicke, und an Dennis, der dankenswerterweise zuletzt immer die Rückblicke verfasst.

Treffen vom 20. Dezember

Obwohl unser Dezemberstammtisch nur 4 Tage vor Weihnachten stattfand, waren wir trotzdem etwa 15 Teilnehmer und mussten im vollen Bühler sogar noch einen Tisch dazu stellen. Nach knapp einem halben Jahr als digitaler Nomade war Richard wieder mit dabei und hat von den Vor- und Nachteilen des immer-woanders-wohnens erzählt. Auch Ronald war diesmal wieder beim Stammtisch und hatte die Handyversion vom Klomanager zum Testspielen dabei. Lionel hat in diesem Zusammnenhang festellen dürfen, dass Ronald an Thandor, einem Spiel aus seiner Jugend, mitgewirkt hat. Lionel hatte derweil auch seinen Prof und Mentor Matthias für den Stammtisch begeistert und ist zusammen mit ihm und der Hälfte des Stammtisches seinen Förderantrag für sein 4X Spiel durchgegangen. Clemens erzählte uns begeistert über continuous integration und behaviour testing mit cucumber. Möglicherweise steht auch eine Inkscape-Schulung durch Stefan an.

Außerdem gab es auch Diskussionen über MMOs, Filme und Gesellschaftsspiele und Gedanken über die berufliche Zukunft bzw. Weiterentwicklung des ein oder anderen und welche Art von Job man am liebsten machen würde. Beschlossen wurde der bisher vermutlich längste Stammtisch damit, dass selbst nach der Schließung des Bühlers die Unterhaltungen noch vor seinen Türen weiter gingen.

Treffen vom 15. November

Auf unserem Novemberstammtisch konnten wir zwar keine Neulinge begrüßen aber immerhin ein neues Spielchen spielen. Veit hat uns ein Spiel einer Entwicklerin aus Lauf mitgebracht (die wir hoffentlich irgendwann in Zukunft mal begrüßen können), welches auch direkt von mehreren Personen gespielt wurde um sich gegenseitig die HighScore streitig zu machen. Trotz vieler Versuche musste ich mich leider geschlagen geben und Stefan (diesmal) als den Sieger anerkennen.

Stefan #2 hat uns derweil seine neue Spielidee gepitched – in Form eines (Action-)Kartenspiels für Kinder. Lionel hat ein wenig von seinen Codeoptimierungen bei seinem 4X-Weltraumspiel erzählt, durch die er Funktionalität unterschiedlichster Einheiten und Gebäude wiederverwenden kann. Frank ist derweil an einem Punkt angekommen, an dem er sein aktuelles Projekt pausieren möchte und was neues probieren will; wer kennt es nicht. Das eröffnete dann auch eine kurze Diskussion zum Thema dass die Vollendung der Entwicklung von Spielen immer das schwerste ist und es immer wieder irgendwo noch ein Feature gibt, welches man doch noch gerne einbauen würde.

Treffen vom 18. Oktober

Beim Oktoberstammtisch mit nicht ganz 15 Anwesenden wurden bestimmt genauso viele Schnitzel verdrückt und einiges an Spielen gespielt. Erneut hat sich ein Neuling zu uns gesellt und uns mit seinem Spiel gefesselt: ein runden-basiertes Survival-Strategiespiel in dem man auf einer hexagonalen Karte auf hexagonalen Feldern 5 Helden steuert die möglichst lange dem Ansturm der gegnerischen Horden standhalten müssen, während sie aufleveln und ihre Fähigkeiten durch Nutzung verbessern.

Zudem wurden zwei Spiele von Stammtischlern auch beim BeansJam der RocketBeans eingereicht und wir haben unseren bevorstehenden Ausflug zur Ausstellung „Videospiele von A-Z“ im Industriekulturmuseum am Sonntag besprochen.

Entwickler-Treffen vom 20. September 2018

Auch der September hat uns nochmal einen sonnigen Abend beschert, den wir im Biergarten verbringen konnten. Dank des großen Andrangs von fast 20 Stammtischlern haben wir diesmal 2 Tische belegt. Dieses mal waren es 4 Neulinge die zu uns gefunden haben. Diskutiert wurde über alles von der wahren Geschichte der Menschheit beginnend bei den babylonischen Reichen, über die Türkei und die Griechen, zu den Römern und schlussendlich bis zur Herkunft der Namen der deutschen Bundesländer. Außerdem war auch Selbständigkeit (natürlich mit finalem Ziel der Weltherrschaft) und Erfolgsaussichten als Indie-Entwickler ein Thema.

Natürlich gab es auch wieder einiges an Spielen zu sehen. An einem Tisch fanden Simons Spiele viel Anklang während am anderen die Spiele von Marian gezockt wurden. Außerdem gab es auch eine kleine Multiplayer-Session mit einem Spiel von mir bei dem unsere nicht-anwesende Lisa uns alle aufgefressen hat (Zitat Lisa: „Omnomnom :D“). Zu seinem „Harvester of Dreams“ hat Christian, der das Spiel in 7 Jahren alleiniger Arbeit entwickelt hat, noch etwas Feedback von Marian erhalten, der es schon vor dem Stammtisch einmal durchspielen konnte.