Dieses Mal war einer der wenigen Julistammtische, der wegen dunkler Wolken nicht im Freien stattfand und trotzdem 9 Anwesende verzeichnen konnte. Diesmal waren es aber ausnahmsweise mit Jan, Dennis, Merlin, Clemens, Marian, Maik, Stefan, Daniel und Patrick nur alteingesessene Stammtischler und keine Neulinge.
Wie jeden Juli war kurz Thema, wer alles auf die Gamescom geht. Diesmal sind es mit drei Leuten sogar verhältnismäßig viele. Maik, der wie in den letzten Jahren als Pressebesucher für nintendofans.de hinter die Kulissen schauen und neueste Infos erfahren kann, Patrick, der von Neobird dort sein wird, und Jan, der mit seinen Studenten vom SAE Institut zur Gamescom reist.
Clemens, der sich seit einiger Zeit mit Godot beschäftigt, nimmt aktuell an einem entsprechenden Game Jam teil. Beim Godot Wild Jam geht es dabei um das Thema „Consume“, und er entwickelt ein Spiel, bei dem er mit einem Einkaufswagen Früchte fängt, die von oben geworfen werden. Es ist sein erstes Spiel, bei dem er sich mit Physics beschäftigen muss, und er durfte daher mit Äpfeln kämpfen, die den Einkaufswagen bei Berührungen über den gesamten Bildschirm schleudern. Er findet dabei gut, dass es ein länger laufender Jam ist und er etwas schaffen kann, auch wenn er nur etwa 2 Stunden Abends Zeit dafür hat.
Marian und Stefan haben sich einige Zeit über die Feinheiten der Arbeit von Druckereien unterhalten. Marian als Zulieferer für Druckereien und Stefan als jemand, der dafür sorgt, dass die Druckerei möglichst automatisiert ihre Aufträge bearbeiten kann. Es fielen Begriffe wie iText, Pantone und Preflight. Selbst Dennis bekam Flashbacks, da sein letzter Arbeitgeber auch Druckereien mit Aufträgen versorgt hat.
Clemens und Marian haben offenbart, dass sie mal (bei unterschiedlichen) Spielen unter NDA als Betatester aktiv waren. Marian für ein Spiel, das bereits erschienen ist, und Clemens für eines, das noch erscheinen wird. Clemens überraschte dabei mit der Information, dass die Steam-Version auf ihn personalisiert war. Dass das bei Steam möglich ist, war keinem der Anwesenden bekannt.
Ein wenig wurde über die Vergangenheit geschwelgt: von Filmen und Spielen, die ein Remake oder Remaster nach dem anderen bekommen. Oder von vergangenen Stammtischen, an denen Stefan sich alt fühlen durfte, weil jüngere Besucher sein Lieblingsgenre des Point & Click nicht kannten. Aber auch von früheren regelmäßigen Stammtischbesuchern, die irgendwann nicht mehr gekommen sind und von denen unbekannt ist, was aus ihnen geworden ist. Zum einen Richard, der als digitaler Nomade in die weite Welt hinausgezogen ist, Christof, der mit Salad Quest an einem vielversprechenden Puzzle-Plattformer arbeitete, oder Johannes, der mit Fitris, ein Tetris mit veganen Nahrungsmitteln entwickelt hatte, bei dem man gleichzeitig darauf achten musste, auch alle Nährstoffe zu bekommen.
Merlin und Daniel waren in ihre eigenen Diskussionen vertieft und haben sich unter anderem über Inflation und Schrumpflation am Beispiel von Milka-Schokolade unterhalten. Selbst als der Stammtisch vorbei war und alle schon am Tresen gezahlt hatten, standen sie weiterhin am Stammtisch und konnten nicht aufhören, miteinander zu reden. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann unterhalten sie sich immer noch.