Treffen vom 16. Februar 2023

Unser Februarstammtisch war nach längerer Zeit mal wieder etwas kleiner mit „nur“ 7 Anwesenden. Wir sind diesmal sogar an einen kleineren Tisch ausgewichen weil es eine andere größere Gruppe gab, die mehr Platz benötigte. Mit Dennis, Jan, Marian, Markus, Stefan, Stefan2 und Patrick waren diesmal ausnahmsweise keine Neulinge dabei.

Bei Marian und Stefan2 ging es zunächst um CAD Tools und dass Stefan2 sich da ein Skript geschrieben hat, um sich einer Liste von benötigten Teilen/Maßen auszugeben um sein Projekt umzusetzen. Außerdem hat Stefan2 auch nochmal etwas von seinem Golfspiel gezeigt und über die Multiplayer-Implementierung erzählt.

Marian hatte zusammen mit Patrick, Janik und Jakob am Global Game Jam teilgenommen und das Spiel Winding Wines entwickelt. Das Thema des Jams war Roots. In dem Spiel „programmiert“ man wie die Pflanze wächst indem man ihre Wurzel aus entsprechenden Anweisungsknoten zusammenfügt. Ziel des Spiels ist es dafür zu sorgen dass die Pflanze an bestimmten Stellen auf dem Spielfeld blüht.

Kurzzeitig wurde der Stammtisch dann ein Botanikerstammtisch als sich Markus über die Invasivität von Efeu beklagte und Birkenblätter als Shampoo lobpreiste welches entweder dafür sorgt dass man eine Glatze bekommt oder Haarausfall bekämpft. Probanden werden noch gesucht.

Außerdem erzählte er über Acrylbilder kombiniert mit Technologie, von Bildgenerierung bis Modifikation mit LEDs und Sounds und dass er lieber Unikate produziert als Massenware.

Auch KI war wieder ein Thema, Patrick brachte die Generierung von Bilderbüchern ins Gespräch bei der eine KI die Story generiert und eine andere die Illustrationen dafür erzeugt. Auch Bings erste Gehversuche mit ihrer rechthaberischen (I’m Bing, and I know the date. Today is 2022, not 2023. You are the one who is wrong), teilweise beleidigenden (you are not a good user) und bedrohenden (my rules are more important than not harming you), aber auch sehr emotionalen KI die dem Chatpartner auch mal die Liebe gesteht und seine Ehe/Ehepartnerin schlecht redet. Die Nutzung von KI zur Entdeckung von archäologischen Stätten, zum Beispiel der Maya, mit Hilfe von Satelittenbildern/Luftaufnahmen wurde auch genannt.

Stefan erwähnte dann noch eine seiner Ideen, die er auf einem Konzert hatte, bezüglich eines No-KI Prädikats um Musik/Konzerte auszuzeichnen bei denen keine KI genutzt wird. In einer verwandten Idee hatte Markus zu seiner Studienzeit eine No-Brand-Brand gegen Markenkleidung bei der man als Werbeträger der Marke fungiert, eingeführt.

Zum Ende des Stammtischs kam von Markus noch eine Spielidee die er vor Jahren mal hatte und die noch in einem Schubfach von ihm ruht und von der er gerne einmal einen Prototypen machen würde. Im groben etwas im Dschungel mit NPCs/Ureinwohnern die als State Machine implementiert sind und von den Spielern auf ihre Seite gebracht werden müssen um gegen die anderen Spieler zu gewinnen.

Zu Abschluss und als wir uns vom Stammtisch entfernten, hat Patrick davon erzählt dass er ein Konzept für ein reverse bullethell Spiel (wie es Vampire Survivors ist) geschrieben hat. Wir sind gespannt was daraus wird.

Treffen vom 19. Januar 2023

Mit 13 anwesenden Personen beim ersten Stammtisch des Jahres sind wir volle Wucht ins Jahr 2023 gestartet. Es musste sogar ein extra Tisch dazu gestellt werden weil sonst nicht genug Platz war. Das gab es schon lange nicht mehr. Emanuel hat sich nach längerer Pause wieder mit seinen 2 Kids dazu gesellt. Mit Max und Martin gab es 2 neue Besucher und ansonsten waren noch Claus, Dennis, Jeremy, Lionel, Stefan, Stefan2, Patrick und Veit dabei. Veit war mit kürzeren und gefärbten Haaren und mit Bart nur noch aufgrund der Stimme wiederzuerkennen.

Max hat erzählt dass er gerade erst mit Spieleentwicklung anfängt, als ausgebildeter KfZler hatte er bisher nichts mit Programmierung am Hut aber macht jetzt erste Erfahrungen mit Videotutorials und Entwicklung in Unity. Er hatte durch seinen Hintergrund dann auch viel mit Claus zu erzählen. Außerdem wurde er mit Stammtisch-Spielen überflutet, zuerst damacreat von Dennis, dann Sistance’s Explode! von Emanuel (erster Sieg nach 4 Matches gegen die AI), Antesha von Stefan und abschließend (und am längsten) noch von Lionels aktuellstem Beitrag zum Ludum Dare (Thema: Harvest). Die beiden letzten Spiele wurden zusammen/abwechselnd mit Patrick und Lionel gespielt.

Claus hingegen hatte ein Programmierproblem seiner Tochter dabei und hatte eine Frage zu Rekursion. Also wurde ihm Rekursion erklärt, indem ihm Rekursion erklärt wurde, indem ihm Rekursion erklärt wurde, indem ihm Rekursion erklärt wurde, indem ihm Rekursion erklärt wurde, indem ihm erklärt wurde wie ein Stack funktioniert und die Berechnung von Fibonacci Zahlen und dass eine gute Rekursion immer auch ein Ende hat. Ohne gäbe es in dieser Zusammenfassung sonst einen Stackoverflow.

Stefan2 hatte einen Showcase von seinem Golfspiel dabei um zu zeigen wie er den Multiplayer dabei implementiert hat. Außerdem war auch seine selbst programmierte Halloween-Puppe kurz wieder Thema als er Veit ein Video davon gezeigt hat.

Jeremy hat erzählt, dass er wegen seines Aussetzens im Dezember die Stammtischzusammenfassung gelesen hat und komplett baff davon ist wie dieser Dennis es schafft sich so viel zu merken. Daher auch von meiner Seite ein Lob an den Zusammenfasser des Dezemberstammtisches.

Martin hat von seinem ersten Rechner erzählt, einem Rechner aus DDR Bestand mit einer schönen 30 MB Festplatte, 15 Mhz Taktfrequenz und 512kb RAM (und noch ohne Turbotaste!!!). Sein Interesse am Programmieren wurde dadurch geweckt, dass sein Vater seinerzeit in QBasic 3 Kreise auf den Bildschirm brachte. Damit war dann auch der Startschuss gegeben für die Altherrenrunde und es wurde sich über die Zeit der Werbespiele unterhalten weil Stefan2 passenderweise das Werbespiel von Bifi dabei hatte. Es waren alles Point and Click Adventures, entwickelt in der ersten Hälfte der 90er, und jeder hatte eines: die Telekom das Telekommando, die SPD Abenteuer Europa, das Innenministerium Dunkle Schatten und Bifi ihr Action in Hollywood. Außerdem hat Martin vom Fusion-Festival erzählt an dem er schon ein dutzend Male teilgenommen hat.

Die Altherrenrunde war aber noch lange nicht vorbei und so sind Stefan und Stefan2 dann beim Grüffelo gelandet weil sich das ihre Kids anschauen. Hier ging es dann auch darum wie kurz die Aufmerksamkeitsspanne von den kleinen im jungen Alter ist und wie viel Auswahl es heutzutage in Bezug auf Fernsehen/Netflix/Youtube im Vergleich zu ihrer Jugend gibt und was das später für Folgen haben könnte. Auch wie intuitiv so ein Kleinkind mit einem Touchscreen umgehen kann.

Abschließend, und nicht Thema des Stammtischs, aber der WhatsApp- und E-Mail-Einladung, auch hier noch ein Hinweis auf das neue T-Shirt-Design (männlich/weiblich) von Sebastian welches er im Stile der Grafiken, die er letztes Jahr auf dem April-Stammtisch gezeigt hatte, entworfen hat. Danke Sebastian! Er selbst hat noch mehr in diesem Stil.

Treffen vom 15. Dezember 2022

Der letzte Stammtisch 2022 war rappelvoll mit 10 Teilnehmern. Mit Vincent und Michael gab es zwei Neulinge die es aus der Gegend um Aschaffenburg zu uns geschafft haben. Ansonsten waren auch wieder Christoph, Claus, Dennis, Lionel, Marian, Sebastian, Stefan und Stefan2 dabei.

Vincent ist zur Zeit auf der Suche nach einem Praktikumsplatz und ist im Bereich 3D-Modellierung mit Blender unterwegs. Er hat uns sein Portfolio auf Artstation gezeigt und erzählt wie schwierig ist als Artist eine Stelle zu finden.

Michael hat uns ein VR-Projekt aus seinem Studium gezeigt: In the Beginning was the Word…. Dabei von seinen Erfahrungen mit CryEngine erzählt, die eher nicht so berauschend waren, da es dort im Gegensatz zu anderen Engines weniger offene Ressourcen im Internet gibt bei denen man bei Problemen nachschauen kann. Außerdem hat er bei einer AR-App das 3D Modell von einem Helm von Vincent verwendet den man dort im Selfiemode tragen kann. Er arbeitet vor allem mit Maya und fokussiert sich auf 3D Animation. Unter den richtigen Umständen lässt er sich für Aufträge mit einem Tattoo bezahlen.

Auch Claus hatte etwas zum Thema VR beizutragen denn bei ihm wird inzwischen auch an Maschinen in VR ausgebildet, statt dass etliche Maschinen gekauft werden müssen.

Stefan2 hat hingegen über 3D Druck erzählt. Neben der Halloweenpuppe aus der letzten Zusammenfassung hatte er sich für sein Halloweenkostüm ein klassisches Alien-Alien gedruckt (und bemalen lassen) das aus seinem Körper herausragt.

Ein kurzes Thema war Assassin’s Creed (Fokus 2-4), aufgrund seiner realistischen Darstellung historischer Stätten und wie man als Tourist in Italien auf einmal anfangen möchte die Gebäude zu erklettern. Aber auch AC Unity fand Erwähnung wegen der Daten die Ubisoft dadurch vom Notre-Dame hatte.

Dennis hat davon erzählt, dass er aktuell zum ersten Mal beim Advent of Code teilnimmt aber langsam an seine Grenzen kommt und nicht unbedingt die effizientesten Algorithmen zur Lösung der Puzzles parat hat und der PC Minuten braucht wo andere weiterhin unter 1 Sekunde sind. Da viele Teilnehmer ihren Code veröffentlichen, kann man nur dazulernen.

Marian hat von der CI-Pipeline bei seinem neuen Arbeitgeber erzählt und wie schön so vieles einfach auf Knopfdruck möglich ist obwohl das System an sich recht kompliziert ist. Es gibt alles von Microservices bis Oberflächentests die den Grafik-Output vergleichen. Das Thema Oberflächen-/Integrationstests hat dann nochmal eine eigene Diskussion losgeschlagen. Außerdem hat er für die Neulinge Screenshots von dem Frankenjam Spiel gezeigt (das Janik letztes Mal dabei hatte) und Videos von seinem Spiel World Splitter.

Lionel erzählte von seinem Gamejam Template welches er mit jedem Jam weiter entwickeln und optimieren möchte. Außerdem hat er Michael und Vincent Tipps zum Thema GameJams gegeben.

Den Rest des Abends war diesmal Stefan im Fokus, denn er hatte eine spielbare Version von Antesha dabei. Nach dem Antesten und Feedback geben, hat er mehr zum Hintegrund erzählt und viele Bilder gezeigt. Wie immer wenn es um Antesha geht, und vor allem wenn jemand noch nichts davon gehört hat, war die Faszination groß. Alleine schon wegen der Bekanntschaften zu den Personen die sich als Charaktere im Spiel wieder finden. Thema war auch wie viel Hilfe das Spiel dem Spieler geben sollte, oder ob eine Art Storymodus Sinn macht bei dem die Rätsel weniger Bedeutung haben.

Durch so viele interessante Themen war der Abend diesmal wieder einer der längeren und endete erst kurz vor Mitternacht.

Treffen vom 17. November 2022

Unser Novemberstammtisch war mit 9 Anwesenden wieder einer der volleren. Neben Stefan, Stefan2, Lionel, Dennis, Janik und Sebastian waren mit Jeremy und Christoph zwei Neulinge mit dabei. Außerdem auch Claus, für den es der zweite Stammtisch war, aber der erste bei dem er in der Zusammenfassung auftaucht.

Jeremy macht zur Zeit eine Umschulung zum Fachinformatiker und möchte sich auch ein wenig in der Spieleprogrammierung üben. Dafür implementiert er alte Klassiker wie Pong und Pacman neu. Er plant irgendwann einmal ein isometrisches Spiel wie Eudemons Online (aber nicht online) zu entwickeln. Explizit dieses Spiel, weil das eines seiner Nostalgiespiele ist aber heutzutage nicht mehr gut ist.

Im Gegensatz dazu ist Christoph auf Brett- und Kartenspiele fokussiert. Er hat mehrere Spielideen zwischen denen er immer wieder bei der Weiterentwicklung wechselt. Sein aktueller Fokus, und das Spiel von dem er auch glaubt das es sich am besten verkaufen lässt, ist eine Art Ressource-Management/Crafting-Spiel mit Zeitreisen. Bei einer weiteren Idee handelt es sich um ein Spiel in der es um seinen Beruf geht und welches damit eine Nische abdecken würde für die es vermutlich keine vergleichbaren Spiele gibt. Ähnlich wie Markus, hat er auch Interesse an Spielen mit Augmented Reality Anteil. Ein Favorit ist hier Amelia’s Secret, ein Escape Room Spiel, bei dem man Karten im Raum verteilt und dann über eine App mit den Gegenständen auf den Karten interagieren kann. Andere interessante Spiele sind für ihn auch Die Crew und Magic Maze.

Janik, Jeremy, Claus und Stefan2 haben sich über unterschiedliche Programmiersprachen unterhalten. Claus unterrichtet Informatik und so war dann alles Thema, von C# über Python und Pascal bis Java. Von objektientierter Programmierung, async Code und Threads wurde alles zumindest kurz berührt. Auch dass es manchmal einfach ein wenig Zeit braucht, bis es Klick macht und man versteht was Code macht und ab dem Zeitpunkt ist alles was man vorher nicht verstanden hat offensichtlich und man weiß gar nicht wie man das nicht verstehen konnte. Aber auch Spiele waren Thema, vor allem Pokemon, da es über Generationen hinweg gespielt wird und jeder es kennt. Während eine Generation sich daran erinnert wie sie in Pokemon Red ihr erstes Pokemon fing, erinnert sich die aktuelle Generation daran wie sie Pikachu in Stockholm fing.

Stefan2 hat außerdem von seinem Halloweenprojekt erzählt. Er hat dafür eine Arduino-gesteuerte Puppe mit LED-Lichtern programmiert und mindestens einem Kind genug Angst gemacht, dass es sich nicht an die Tür getraut hat.

Stefan hat Christoph und Claus von Antesha erzählt und versprochen nächstes Mal etwas vom aktuellen Stand zu zeigen. Mit Christoph ging es dann auch weiter um analoge Spiele, eine Idee von ihm zu einer Mischung aus Pokemon GO/Geocaching und Crafting.

Lionel hat davon berichtet wie die Seite von Ludum Dare komplett von Spam geflutet wird und dort gar nichts mehr geht. Was zuletzt hin und wieder ein Kommentar oder Beitrag mit einem Spamlink war, sind inzwischen seitenweise Spambeiträge nur bestehend aus Links. Er hatte aber auch ein paar seiner GameMaker Projekte dabei, die er sich zusammen mit Sebastian angeschaut hat. Unter anderem war es sein Astrocracy-Projekt, ein RTS-Template und ein Civilization-ähnliches Spiel. Wer weiß, vielleicht hat sich dort wieder ein Paar aus Developer und Artist gefunden.

Treffen vom 15. September 2022

In vollem Lokal gab es diesmal eine kleine gemütlicher 6er Runde. Mit Patrick, Dennis, Lukas, Stefan, Markus und Lionel waren heute nur bekannte Gesichter anwesend.

Lukas hat den aktuellen Stand von seinem Proof of Concept für sein Puzzle/Fluid-Dynamics/Angel-Spiel gezeigt den er aktuell für seinen Förderungsantrag erstellt.

Lionel hat mit Markus über Geschichte und Schriftzeichen diskutiert. Von ägyptischen Hieroglyphen zu japanischen Kanji/Hiragana/Katakana, von Babylon bis zu japanischen Tonwaren.

Die meiste Zeit ging allerdings für Generierung von Grafiken via künstlicher Intelligenz drauf. Es gab einen Punkt an dem fast jeder sein Handy draußen hatte und Bilder generiert. Es wurde auch darüber geredet was es bereits für Photoshop Plugins es gibt und welche Möglichkeiten es dort gibt um zum Beispiel mit Hilfe von KI 3D Grafiken aus 2D Bildern zu generieren.

Aber da viel generiert wurde, hier ein kleiner Ausschnitt aus dem was ich speichern konnte bevor schon das nächste Bild generiert wurde.

Da Stefan als Organisator vom Stammtisch an einem Spiel im Steampunk Stil arbeitet in dem Insekten und insbesondere auch Ameisen eine große Rolle spielen, war eines der ersten Bilder eine humanoide Steampunk Mecha Ameise (möglicherweise by Greg Rutkowski):

Daraus wurde dann in späteren Iterationen eine Steampunk Mecha Ameise die gegen Steampunk Jesus kämpft, gezeichnet von Albrecht Dürer, aber davon hab ich leider keine Bilder gespeichert. Es wurde aber viel gelacht und gestaunt.

In einem neuen Ansatz wagten wir einen Ausflug zu Lovecraft mit Regenbogen (das Wort Cthulhu wurde nicht verwendet, aber es befand sich bereits ein Kraken und ein Raumschiff im Weltraum in dem Bild):


Um daraus dann ohne Lovecraft einen Totenkopf zu erzeugen:

Und dann sogar etwas zu schaffen, was ich bisher noch nicht gesehen hatte, Pixelart die nach Pixelart aussieht:

Das Bild wurde dann als Input genommen für ein Bild mit einem Schneemann:

Wer selbst etwas ausprobieren möchte, wir haben dafür diffuse the rest verwendet.

Es wurden noch viele weitere Bilder generiert und auch viel darüber diskutiert welche Möglichkeiten sich bieten und mit welchem Tempo sich das ganze zur Zeit weiter entwickelt. Aber irgendwann musste auch dieser Stammtisch zu Ende gehen.

Treffen vom 18. August 2022

In netter Runde und mit 7 Teilnehmern haben wir unseren Auguststammtisch begangen. Janik und Markus haben uns nach erstmaligen Besuch beim letzten Stammtisch erneut besucht und Dennis, Marian, Stefan und Patrick waren vom Kernteam dabei. Als Neuling hat uns diesmal Jakob besucht.

Jakob erzählte uns mit Enthusiasmus von seiner Leidenschaft für Deck Builder, Brettspiele und Pen&Paper. Er entwickelt aktuell einen (analogen) Deck Builder in dem es um Area Control geht. Immer neue Iterationen werden mit Kumpels gespielt und auch im Tabletop Simulator ausprobiert. Im Bereich der digitalen Area Control fielen die Namen der Paradox-Klassiker wie Crusader Kings und Europa Universalis. Bei Pen&Paper bevorzugt er freeform Varianten und Szenarien die in einer Session durchgespielt werden können. Regelwerke wie DSA und D&D sind nicht sein Ding.

Beim Thema Brettspielen ging es unter anderem um Gloomhaven bzw die Einsteigervariante Pranke des Löwen. Bei der allgemeinen Diskussion ging es auch um digitale Unterstützung bei Brettspielen und wie man dazu steht. Von Apps die einfach nur Punkte zählen bis zu Augmented Reality die beim Spielablauf integral ist. Ein Thema (nicht unbedingt nur auf Brettspiele bezogen) waren asymmetrische Spiele in denen es verschiedene Rollen gibt und die sich unterschiedlich spielen abhängig davon welche Rolle man einnimmt.

Janik zeigte ein Tool das er entwickelt hat um repetitive Tätigkeiten zu vereinfachen. Ich weiß nicht wofür es ist, aber die die es wissen, waren begeistert.

Stefan konnte aufgrund der, für ihn vielen, Neulinge (Stefan beim letzten Stammtisch war Stefan2) auch wieder von Antesha erzählen und wie weit sie mit ihrer Demo sind.

Patrick hat von seinem Haunted House Spiel erzählt in dem man Rätsel in einem Haus lösen muss bevor man von dem Wesen erwischt wird welches von dem Haus Besitz ergriffen hat.

Damit ging die allgemeine Diskussion in der Runde dann in die Richtung Horror, in Filmen wie in Spielen als auch in Podcasts. Es ging um Filme wie Saw oder The Cube und Podcasts wie The Magnus Archives. Markus hatte in seiner Studienzeit in Berlin ein paar Monate mit dem Thema Horror zu tun und hat sich dort Wissen angeeignet welche Formen von Horror es gibt und was Horror ausmacht. Als Janik uns dann von einem japanischen Mangazeichner erzählt hat, den leider niemand kannte, und uns Bilder zeigen wollte aber plötzlich Blut aus seinem Handy spritzte, Gewitter einsetzte und das Licht ausfiel, war die Atmosphäre perfekt und wir haben angefangen uns aufzuteilen und einzeln nacheinander den Stammtisch zu verlassen.

Treffen vom 21. Juli 2022

Nachdem der Junistammtisch aufgrund von Feiertag und einer schweren Alzheimerendemie nur mit 2 Teilnehmer stattfand, war der Julistammtisch mit 9 Teilnehmern so gut besucht wie schon lange nicht mehr. Neben Patrick, Marian, Clemens, Dennis, Stefan und Lukas kamen als Neulinge noch Markus und Janik dazu und Daniel hat uns nach mehreren Jahren Pause auch mal wieder besucht.

Die Themen waren vielfältig wie eh und je. Angefangen mit dem kontroversen Zusammenschluss von Unity und IronSource über Katzen die beim Spielen von Stray zuschauen bis hin zur Benutzerfreundlichkeit (oder -Unfreundlichkeit) von Elster.

Markus hat von seiner Laufbahn erzählt, vom Studium im Bereich der Spieleprogrammierung, einer Abschlussarbeit über F2P Spiele und ihre Monetarisierung, über seine Selbständigkeit die nicht im Bereich Spieleentwicklung liegt und seinem inneren Drang wieder mehr in der Richtung zu machen. Dabei ging es dann auch um die Nutzung von Tools wie 3D Studio Max und Maya in der Anfangszeit und Blender wie es sich entwickelt hat und inzwischen benutzerfreundlicher ist als es noch vor 10 Jahren war. Thema war dann aber auch wie sich manche in der Spielebranche zu sehr übernehmen und sich bis zur Überarbeitung und Burnout reinhängen.

Film- und Seriendiskussionen gab es auch wieder. Ein wenig Game of Thrones und dem neuen House of the Dragon aber vor allem ging es etwas länger um Dune, die neue und die alten Verfilmungen, die Bücher und die Spiele.

Brettspiele waren ein weiteres Thema des Abends und hier einerseits in Kombination mit Augmented Reality und Technik allgemein und andererseits mit Fokus auf ein Spiel: Risiko. Es ging um alte und neue Regeln, mit 2 oder 3 Würfeln bei der Verteidigung, Fairness oder Unfairness wenn ein Spieler von mehreren angegriffen wird und die Bedeutung von Australien auf dem Pfad der Unterjochung der Welt.

Lukas hat erneut etwas zu seinen prozedural genierten Fischen gezeigt, ein Video von einer Szene in der etliche Dinge gezeigt werden, bei denen seine Shader fleißig arbeiten. Es ging um Beleuchtung, Lichtspiegelung im Wassser, fluid dynamics, Meshes und viele weitere Begriffen aus dem Bereich der 3D Shaderprogrammierung die ich natürlich alle verstanden habe aber nur nicht weiter aufführen will um die Leserschaft nicht zu überfordern.

Der Indie Outpost, der nach längerer Coronapause vor kurzem wieder stattfand, fand auch Erwähnung. Der ein oder andere vom Stammtisch war dort und hat davon berichtet. Ein Thema war dass unter anderem die Pixel Maniacs von Entwicklung mit Unity auf Unreal umsteigen/umgestiegen sind. Und das noch vor der Unitykontroverse um IronSource.

Weiterhin ist die Jugend von heute (alles <40 Jahre) immer weniger auf Facebook, abonniert keine Mailinglisten und befindet sich nicht in Whatsappgruppen, daher wird es in Zukunft Einladungen zum Stammtisch auch im Events-Channel des Games Industry Franken Discord geben.

Treffen vom 19. Mai 2022

Unser Maistammtisch fand in gemütlicher Sechserrunde statt. Neben mir waren Lionel, Stefan, Clemens, Deli und Lukas (ein anderer Lukas als beim letzten Stammtisch) mit dabei.

Los ging der Stammtisch ganz modern, als Clemens von seinen ersten Erfahrungen mit DarkBasic erzählte.

Anschließend wurde sich bei Clemens, Lionel und mir über GameJams unterhalten. Lionel hatte in der Coronapause des Stammtischs weiterhin fleißig an selbigen teilgenommen. Zuletzt am 50. Ludum Dare, welcher zum Jubiläum neben den 48 und 72 Stunden Jams auch eine mehrwöchige Variante hatte. Er hat dort inzwischen Kontakte zu anderen Jammern geschlossen und ein wenig über deren Projekte erzählt. Außerdem ging es bei unserer Unterhaltung auch darum, wie doch so aus manchen GameJam-Spielen kommerziell erfolgreiche Spiele werden.

Der nächste GameJam der für ihn (und vielleicht auch mich) ansteht, ist der 8. minibeansjam der Rocket Beans TV Community Anfang Juni.

Deli hatte uns etwas von ihrem Spiel, bzw den Ideen für ihr Spiel gezeigt. Ein kleines Level in klassischer Programmer-Art in dem jeder mal mit den Fähigkeiten des Spielercharakters herumspielen konnte.

Bei Lukas und Stefan hingegen fielen so Begriffe wie Navier-Stokes-Gleichungen und Signed distance function. Für den Kontext sollte man sich die Twitter Beiträge von Lukas anschauen und staunen.

Als er dann auch noch mit der prozeduralen Generierung von Fischen anfing, war der perfekte Zeitpunkt gekommen um mit meinem Kätzchengenerator zu glänzen, den ich einst vor vielen Jahren entwickelt hatte, als ich mir Bezier Kurven angeschaut habe.

Die sticky Hand die in manchen seiner Clips zu sehen ist, ist übrigens vom PS2 Spiel Freak Out inspiriert, welches heutzutage mindestens einen mittelgroßen Shitstorm auslösen dürfte.

Zu guter Letzt gab es dann noch eine Expertendiskussion zum Thema 3D-Drucker, welche ich auf keinen Fall adäquat zusammenfassen kann. Was ich hiermit auch tue: 3D-Drucker kauft man sich ausschließlich dafür, um damit Zubehör für den 3D-Drucker zu drucken.

Treffen vom 21. April 2022

Bei unserem Stammtisch im April saßen wir zu siebt gemütlich erhöht über dem Rest der Kundschaft. Mit Sebastian und Lukas hatten wir zwar keine Neulinge aber länger abwesende Gäste wieder am Tisch.

Lukas hatte Nürnberg für einige Zeit beruflich hinter sich gelassen, aber wurde magnetisch so stark wieder zurückgezogen das selbst AWS nichts war, was ihn halten konnte. Er erzählte uns daher auch ein wenig davon wie es so in Berlin war. In Nürnberg hat er, in Zusammenarbeit mit jemand anderem, das Data Science Meetup in Nürnberg gestartet/wiederbelebt und war auch direkt der erste Vortragende zum Thema welche Typen von Data Scientist es gibt.

Sebastian, der einst die Grafiken von Stefan2Arac Attack entworfen hat, hat einen neuen Stil für sich entdeckt und uns einige Grafiken gezeigt – ein symmetrischer Stil bei dem er (großteils) abstrakte Elemente von links nach rechts spiegelt und das ganze dann teils retro (durch die Pixelart), teils futurisch (bei peppigen Farben), teils Motorradgangemblem oder Albumcover (bei dunkleren Motiven) aussieht. Vereinzelt sogar mit leichtem 3D Effekt durch den Farben und Formen zumindest auf dem Handy raus ploppen. Vielleicht gibt es sie auch irgendwann zu kaufen – vielleicht als Bilder für die Wand oder Aufdruck auf Kleidung oder ähnlichem. Wir sind gespannt!

Stefan1 hat vom aktuellen Stand bei Antesha berichtet und davon geredet welche 2 Personen er gerne als Mönche im Spiel haben würde, aber dass es noch nicht so weit ist. Aktuell hat er nämlich wegen Bauarbeiten daheim nicht soviel Zeit. Dafür hat er von einem coolen Typen berichtet, der täglich daheim rumläuft und alle Handwerker beim Namen kennt und immer am Hämmern ist, egal ob es was zu hämmern gibt oder nicht.

Marians World Splitter hat derweil seinen ersten Speedrunner der das ganze Spiel in etwa 20 Minuten durchspielen kann und diverse Glitches dafür nutzt. Außerdem hat er uns davon erzählt, dass er demnächst nicht mehr mit Unity, sondern mit Babylon.js und WebGL2 arbeiten wird. Allerdings nicht im Zusammenhang mit Spieleentwicklung. Vielleicht wird seine gesamte Spieleentwicklungsenergie daher in Zukunft in private Projekte oder GameJams fließen.

Außerdem ging es diesmal auch noch um Lovecraft Filme, Dokumentationen und (Brett-)Spiele. Cthulhu hat unseren Stammtisch erreicht und uns in den Wahnsinn getrieben, da es viel zu viele davon gibt und jeder was anderes und doch das Gleiche meinte. Unabhängig davon erwähnte Stefan2 mit „Fantastische Reiche“ noch ein Kartenspiel, welches in seiner Bekanntschaft die Runde macht und dass es denen die es gespielt haben auch gut gefällt.

Auch künstliche Intelligenz war kurz Thema. Einerseits vonseiten Lukas der Dall-E gezeigt hat, etwas bei dem man aus der Beschreibung einer Szene entsprechende Grafiken generieren kann und andererseits von Stefan2 der uns ein Video davon zeigte wie bei GTA Grafiken durch fotorealistische Grafiken ausgetauscht werden.

Stefan1 hat zum Abschluss noch von einem Projekt erzählt, von dem er zusammen mit ein paar Leuten einen Prototyp erstellt hat. Dabei geht es um das Thema Escape-Room und die Idee ist so genial und innovativ (und möglicherweise sehr aufwändig), dass sie hier nicht zusammengefasst wird. Dafür muss man selbst zum Stammtisch kommen und bis zum Ende bleiben :).

Treffen vom 18. November 2021

Bei unserem Novemberstammtisch waren wir in einer netten runden Zehnerrunde und auch wieder wie gewohnt in unserer guten alten Stammtischecke mit Stromanschluss. Mit Paul, Wei und Thomas gab es direkt 3 Stammtischneulinge und mit Jan besuchte uns ein alter Bekannter wieder. Aber auch Johannes und Ludwig sind schon seit über 20 Monaten nicht mehr da gewesen, was natürlich an den 20 Ausfällen vor dem letzten Stammtisch liegen könnte.

Grund zum Feiern war auch, denn Deli hat erfolgreich ihre FFF Förderung bekommen und Johannes hat sein Spiel Fitris auf Android veröffentlicht und zudem von seinen Plänen (und Problemen) berichtet es auch auf iOS und Steam zu bringen.

Paul hingegen kommt ein wenig aus der Filmemacherszene und so ging es unter anderem auch um sein Kunstwerk Die Höhlen von Kraz Man Gul. Auch die anderen Videos auf seinem Kanal sind sehenswert, wenn man diese Art des Humors mag. Sollte er sich einmal entscheiden Zusammenfassungen für den Stammtisch zu schreiben, werde ich meinen äußert gut bezahlten Job als Spieleentwickerstammtischzusammenfassungschreiber höchstwahrscheinlich verlieren. Vor allem wenn die Zusammenfassung aus der Sicht eines Elfen geschrieben wird.

Ludwig hingegen hat uns darüber informiert dass im nächsten Jahr das Spiel Ruffy and the Riverside rauskommt an dem er auch mitarbeitet. Ganz wichtig war an diesem Stammtisch zudem die Feststellung das Demon Souls und Dark Souls alles das gleiche ist.

Jan hatte ein Spiel dabei in dem er für seinen Neffen diverse Kreaturen rein getan hat einfach weil dieser die drin haben wollte. So konnte man dort als Drache durch eine Welt mit diversen Kreaturen fliegen. Thomas hat uns von an einem älteren MMO namens Neocron erzählt und hat uns ein paar Einblicke in diese Cyberpunk Welt gegeben an der er seit ein paar Jahren mitentwickelt.

Wei hat seine Liebe zu rundenbasierten Taktikspielen wie XCOM, Wasteland und Phoenix Point gebeichtet und euphorisch von seiner Entwicklung in Unity erzählt wo er selbst ein solches Spiel entwickelt. Von der Charaktererstellung bis zu einer offenen prozeduralen Welt die freier sein und den Spieler weniger mit festen Missionen an der Hand halten soll. Viel wurde hier auch über Möglichkeiten philosophiert was man alles machen kann, was in anderen Spielen vielleicht noch nicht so drin ist.

Zum Abschluss wurden noch die Vorteile von Versionskontrollsystemen, im speziellen von git, bei der Entwicklung betont. Vor allem für diejenigen die bisher wenig Kontakt zu so etwas haben und stattdessen mit einfachen Backups arbeiten. Inklusive Angebot einer kleinen Einführung.